Knusprige Vegane Kokosplätzchen: Das Perfekte 4-Zutaten-Rezept für Kokos-Liebhaber
Was ist Ihr absolutes Lieblingsdessert in der Weihnachtszeit oder zu jeder anderen Jahreszeit? Wenn meine Mutter jetzt neben Ihnen stünde, oder auch am anderen Ende der Welt, würden Sie sie laut rufen hören: Kokosplätzchen!!! Hehe.
Wie Sie vielleicht wissen, ist meine Mutter unsere Kokos-Expertin Nummer eins. Sie liebt alles, was mit Kokos zu tun hat, einschließlich ihrer Lieblings-5-Zutaten-veganen Kokos-Schokoriegel, (mein Liebling) Keto-Kokos-Eis und diese (Leser-Liebling) Paleo-Kokosmakronen.
Aber ihr absolut liebstes veganes Kokos-Gebäck aller Zeiten? Die heutigen veganen Kokosplätzchen! Während sie normalerweise alles Weiche und Zähe bevorzugt, mag sie es gelegentlich, etwas Abwechslung in die Küche zu bringen und knusprige Kreationen zu zaubern. Deshalb teile ich heute ihr liebstes Rezept für knusprige vegane Kokosplätzchen mit Ihnen.
Sind Sie bereit zu erfahren, was es mit diesem Hype auf sich hat? Dann backen wir die Nummer 5 im 2. jährlichen Beaming Baker Vegan Cookie Countdown! Psst… Es kommen noch 5 weitere köstliche vegane Plätzchen. 😉

So backen Sie knusprige vegane Kokosplätzchen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Diese veganen Kokosplätzchen sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch erstaunlich einfach zuzubereiten. Mit nur vier Zutaten und wenigen Schritten können Sie ein Gebäck zaubern, das sowohl Kokosliebhaber als auch Backanfänger begeistert. Die Geheimnisse ihrer Knusprigkeit liegen in der sorgfältigen Auswahl der Zutaten und der richtigen Zubereitungstechnik. Folgen Sie diesen einfachen Schritten, um perfekte Ergebnisse zu erzielen:
1. Ofen vorheizen und Backblech vorbereiten
Bevor Sie überhaupt in Ihre Speisekammer gehen, stellen Sie sicher, dass Ihr Ofen richtig vorgeheizt ist. Heizen Sie den Backofen auf 150°C (300°F) Ober-/Unterhitze vor. Dieser Schritt ist entscheidend, um eine gleichmäßige Hitze zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Plätzchen von Anfang an richtig backen. Während der Ofen auf Temperatur kommt, legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus. Backpapier verhindert nicht nur das Anhaften der Kekse, sondern sorgt auch für ein gleichmäßigeres Backen und erleichtert die spätere Reinigung erheblich. Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete für ein entspanntes Backerlebnis.
2. Zutaten mixen
Holen Sie Ihren Food Processor heraus, denn heute kommt er zum Einsatz! Dieses Küchengerät ist der Schlüssel zu einer perfekten Konsistenz des Teigs. Geben Sie die Kokosraspel, Kokosmehl, Kokosöl und Ahornsirup in den Behälter des Food Processors. Achten Sie darauf, die Zutaten gleichmäßig zu verteilen, besonders das Kokosmehl, das sehr saugfähig ist. Mixen Sie die Zutaten, bis eine dicke, klebrige Kokosmasse entsteht. Die Masse sollte so weit verarbeitet sein, dass sie gut zusammenhält, wenn Sie sie zwischen den Fingern drücken. Dies ist Ihr veganer Kokosplätzchenteig. Sollten noch Reste von Ahornsirup am Boden des Processors kleben, können Sie diese einfach mit einem Spatel unterkneten, bis alles gut vermischt ist. Die Konsistenz des Teiges ist entscheidend für die spätere Formbarkeit und Knusprigkeit der Plätzchen.
3. Plätzchen formen
Schnappen Sie sich einen kleinen Plätzchenlöffel oder Eisportionierer. Mit diesem können Sie fest gepresste Kugeln aus dem Kokosplätzchenteig abstechen. Der kleine Löffel ist hier besonders wichtig, da kleinere Plätzchen knuspriger werden und gleichmäßiger durchbacken. Legen Sie die Kugeln auf das vorbereitete Backblech, dabei achten Sie auf genügend Abstand zwischen den einzelnen Kugeln, da sie sich beim Backen leicht ausbreiten können. Verwenden Sie dann Ihre Handfläche oder den Boden eines Glases, um die Kugeln auf eine Dicke von etwa 0,8 cm (1/3 Zoll) zu drücken und abzuflachen. Die Plätzchen sollten flachen Scheiben ähneln. Je flacher sie sind, desto knuspriger werden sie, aber achten Sie darauf, sie nicht zu dünn zu machen, damit sie nicht verbrennen. Ein gleichmäßiges Andrücken sorgt für ein einheitliches Backergebnis.
4. Backen, Abkühlen & Genießen
Backen Sie die Plätzchen etwa 17 bis 23 Minuten lang, bis die Ränder goldbraun und die Oberseite schön goldgelb ist. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren. Beobachten Sie die Plätzchen daher genau, um das perfekte Ergebnis zu erzielen. Meine benötigten genau 20 Minuten. Nehmen Sie das Backblech aus dem Ofen und stellen Sie es auf ein Kuchengitter. Lassen Sie die Plätzchen für 5-10 Minuten auf dem Blech abkühlen, bis sie fester werden. Danach können Sie die Plätzchen vorsichtig mit einem hitzebeständigen Spatel direkt auf das Kuchengitter legen, um vollständig abzukühlen. Dies dauert etwa 30 Minuten bis zu einer Stunde. Das vollständige Abkühlen ist wichtig, damit die Plätzchen ihre volle Knusprigkeit entwickeln. Erst dann sind sie bereit, genossen zu werden – die besten veganen Kokosplätzchen, die Sie je gebacken haben!

Die 4 unverzichtbaren Zutaten für Ihr Kokos-Meisterwerk
Die Magie dieser veganen Kokosplätzchen liegt in ihrer Einfachheit und der Qualität der wenigen, aber entscheidenden Zutaten. Jede Komponente spielt eine wichtige Rolle für Geschmack, Textur und das Gelingen des Rezepts. Hier erfahren Sie, welche Zutaten Sie benötigen und warum sie so wichtig sind:
Zutat 1 – Feine Kokosraspel (ungesüßt)
Diese Zutat bildet die Basis unserer Kokosplätzchen und verleiht ihnen nicht nur den typischen Kokosgeschmack, sondern auch eine wichtige Textur. Es ist absolut entscheidend, feine, ungesüßte Kokosraspel oder -flocken zu verwenden und keine großen Kokosflocken. Große Flocken können dazu führen, dass Ihr Teig beim Backen auseinanderläuft und die Plätzchen flach und unansehnlich werden, anstatt die gewünschte Form und Knusprigkeit zu behalten. Achten Sie auf ungesüßte Varianten, um die Kontrolle über die Süße der Plätzchen zu behalten und unnötigen Zucker zu vermeiden. Feine Raspel sorgen für eine feinere Textur und eine bessere Bindung im Teig, was für das Endergebnis unerlässlich ist. Sie sind das Herzstück des Kokosaromas!
Zutat 2 – Kokosmehl
Kokosmehl ist ein wahres Wundermehl, besonders für glutenfreie und kohlenhydratarme Rezepte. In diesen Kokosplätzchen dient es als Bindemittel und trägt maßgeblich zur besonderen Textur bei. Es ist extrem saugfähig, daher benötigen Sie nur eine kleine Menge, um den Teig zu festigen. Kokosmehl verstärkt nicht nur den Kokosgeschmack, sondern macht die Plätzchen auch sättigender. Achten Sie darauf, hochwertiges Kokosmehl zu verwenden. Es unterscheidet sich stark von anderen Mehlsorten und kann nicht 1:1 durch Weizenmehl oder Mandelmehl ersetzt werden, da es eine viel höhere Flüssigkeitsabsorption aufweist. Es hält die Plätzchen nicht nur zusammen, sondern verleiht ihnen auch eine einzigartige zarte Komponente.
Zutat 3 – Kokosöl (fest oder leicht weich)
Kokosöl ist hier nicht nur ein Fettgeber, sondern auch ein wichtiger Geschmacksträger und Bindemittel. Es sollte fest oder leicht weich, aber immer noch in fester Form sein, wenn Sie es in den Food Processor geben. Flüssiges Kokosöl könnte das Mischverhältnis und die Konsistenz des Teiges negativ beeinflussen. Es trägt zur Knusprigkeit der Plätzchen bei, wenn sie abkühlen, und verstärkt den reichhaltigen Kokosgeschmack, da es eine dritte Kokoskomponente in das Rezept einbringt. Kokosöl ist eine fantastische vegane Alternative zu Butter und verleiht dem Gebäck eine besondere Cremigkeit und ein angenehmes Mundgefühl.
Zutat 4 – Reiner Ahornsirup
Reiner Ahornsirup ist unser Süßungsmittel der Wahl und ein hervorragender natürlicher Binder. Er liefert nicht nur die Süße, sondern hilft auch, alle Zutaten zu einer zusammenhängenden Masse zu verbinden, was für die Formbarkeit des Teiges unerlässlich ist. Verwenden Sie unbedingt reinen Ahornsirup und vermeiden Sie Produkte mit zusätzlichen Zuckern oder künstlichen Aromen, da diese den feinen Kokosgeschmack überdecken könnten. Ahornsirup verleiht den Plätzchen eine angenehme, karamellige Süße, die perfekt mit dem Kokos harmoniert und sie unwiderstehlich macht.
Geschmack & Textur: Ein Paradies für Kokos-Liebhaber
Diese veganen Kokosplätzchen sind ein echtes Geschmackserlebnis und eine Freude für die Sinne. Die Kombination aus sorgfältig ausgewählten Zutaten und einer präzisen Zubereitung führt zu einem Ergebnis, das sowohl in puncto Textur als auch Geschmack überzeugt. Tauchen Sie ein in die Welt des Kokosgenusses:
Textur: Knusprig außen, zart innen
Sie werden die knusprige, knackige Textur dieser veganen Kokosplätzchen absolut lieben. Mit nur einem Hauch von Zähigkeit in der Mitte sind diese Kokosplätzchen definitiv auf der knusprigeren Seite angesiedelt. Der erste Biss ist ein knisterndes Erlebnis, gefolgt von einem zarten Schmelz, der sich auf der Zunge ausbreitet. Diese Textur macht sie zu einem unwiderstehlichen Snack, der perfekt zu einer Tasse Kaffee oder Tee passt. Die feinen Kokosraspel tragen wesentlich zu diesem Biss bei, während das Kokosmehl eine leichte Zartheit im Inneren bewahrt. Es ist eine harmonische Balance, die diese Plätzchen so besonders macht.
Geschmack: Dreifacher Kokosgenuss
Kokosliebhaber, kommen Sie näher, denn diese veganen Kokosplätzchen bieten dreifache Kokos-Herrlichkeit: Ich habe Kokosraspel, Kokosmehl und Kokosöl verwendet, um sicherzustellen, dass der Kokosgeschmack in diesen veganen Kokosplätzchen rein und unverfälscht bleibt. Das Ergebnis? Vegane Kokosplätzchen, die einen warmen, gerösteten Kokosgeschmack aufweisen, der sowohl süß als auch köstlich ist, genau wie diese zähflüssigen veganen Kokosplätzchen, aber eben mit dem zusätzlichen Biss. Jeder Bissen entführt Sie auf eine tropische Insel, mit Noten von Süße und einer dezenten Röstaroma, das durch das Backen entsteht. Der Geschmack ist intensiv kokosselig, aber nicht aufdringlich, perfekt ausbalanciert durch die Süße des Ahornsirups. Ein wahrer Traum für jeden, der Kokos liebt!

Ein supereinfaches Rezept für herrlich knusprige & knackige vegane Kokosplätzchen – mit nur 4 Zutaten!
Dieses Rezept ist der Beweis, dass man für außergewöhnlichen Geschmack und eine perfekte Textur keine lange Zutatenliste oder komplizierte Anleitungen benötigt. Es ist die ideale Wahl für alle, die schnell etwas Süßes zaubern möchten, ohne auf Qualität oder Genuss zu verzichten. Die Einfachheit macht es perfekt für Backanfänger oder für Tage, an denen die Zeit knapp ist. Mit nur vier grundlegenden Zutaten, die Sie wahrscheinlich bereits in Ihrer veganen Speisekammer haben oder leicht finden können, verwandeln Sie diese in kleine, goldene, knusprige Kokos-Glückseligkeiten.
Neben der unkomplizierten Zubereitung bieten diese Plätzchen auch gesundheitliche Vorteile. Sie sind glutenfrei (durch die Verwendung von Kokosmehl), enthalten natürliche Süße durch Ahornsirup und sind reich an gesunden Fetten aus Kokosöl. Eine perfekte Alternative zu herkömmlichen Plätzchen, die oft mit raffiniertem Zucker und Weizenmehl gebacken werden. Ob als schneller Snack, zum Kaffee, als Dessert oder als kleines Geschenk – diese knusprigen veganen Kokosplätzchen werden Sie und Ihre Liebsten begeistern. Sie sind eine wunderbare Ergänzung für jede Feierlichkeit oder einfach nur für den Genuss zwischendurch.
Empfohlene Hilfsmittel für die besten veganen Kokosplätzchen
Die richtigen Werkzeuge können den Unterschied zwischen einem guten und einem außergewöhnlichen Backergebnis ausmachen. Für diese veganen Kokosplätzchen gibt es ein paar Hilfsmittel, die ich Ihnen wärmstens empfehlen kann, um die bestmögliche Konsistenz und Form zu erzielen:
- Feine ungesüßte Kokosraspel: Stellen Sie sicher, dass Sie keine großen Kokosflocken für Ihre veganen Kokosplätzchen verwenden, da sie Ihre Plätzchen ruinieren könnten, indem sie Ihren Teig in klumpige Haufen verwandeln. Lol! Diese kleinen Kokosraspel sind die besten – ohne Zusatz von Zucker oder Öl und vegan, mit unglaublichem Kokosgeschmack. Das ist, was ich verwendet habe, um diese leckeren veganen Kokosplätzchen zu entwickeln! Die Textur der Raspeln ist entscheidend für das Zusammenhalten des Teiges und die spätere Knusprigkeit.
- Kokosmehl: Meine Lieblingsmehlart für alles, was mit Kokos zu tun hat – es hält das Kokosrezept kokosnussig, während es gleichzeitig die Kohlenhydrate niedrig hält. Es ist sehr saugfähig, daher ist die genaue Menge entscheidend. Achten Sie auf Qualität und Reinheit des Kokosmehls.
- Food Processor: Dies ist mein Lieblings-Food Processor! Er ist so einfach zu bedienen, zuverlässig und gut für die Zubereitung von allem, von veganen Kokosplätzchen über Kokos-Eis bis hin zu Kokosriegeln. Für dieses Rezept ist er unerlässlich, um alle Zutaten zu einer homogenen, klebrigen Masse zu verarbeiten, die sich später gut formen lässt. Handrühren würde hier nicht ausreichen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
- Kleiner Plätzchenlöffel (Cookie Scoop): Ich lasse Sie normalerweise Plätzchen mit einem mittelgroßen Plätzchenlöffel machen, aber diese Plätzchen werden am besten, d.h. am knusprigsten, wenn sie in kleineren Portionen gemacht werden. Stellen Sie sicher, dass Sie diesen kleinen Plätzchenlöffel verwenden, wenn Sie Ihren Kokosplätzchenteig abstechen. Kleinere Plätzchen backen gleichmäßiger durch und trocknen besser aus, was zu der gewünschten Knusprigkeit führt.
Wie gefiel es Ihnen, all die Details über vegane Kokosplätzchen zu erfahren? Knusprig genug für Sie? 🙂 Lassen Sie uns alle Weihnachtslieder auflegen und die besten knusprigen Kokosplätzchen aller Zeiten backen! Ich kann es kaum erwarten zu hören, was Sie denken – kommentieren Sie unbedingt unten, wenn Sie diese backen! Bis zum nächsten leckeren Backabenteuer…
Schicke Ihnen all meine Liebe und vielleicht sogar eine Taube, xo Demeter ❤️
☀ Klicken Sie unten, um zu pinnen ☀

📸 Haben Sie dieses Rezept für vegane Kokosplätzchen ausprobiert? Machen Sie ein Bild und teilen Sie es auf Instagram mit dem Hashtag #ulyum & markieren Sie @ulyum. Ich würde es gerne sehen! 📸

4-Zutaten knusprige vegane Kokosplätzchen
Pin
Bewerten
Küchengeräte
-
Mein Lieblings-Food Processor
-
Ungesüßte feine Kokosraspel
-
Kokosmehl
Zutaten
- 1 ¼ Tassen ungesüßte feine Kokosraspel oder -flocken – keine großen Flocken verwenden*
- 2 Esslöffel Kokosmehl
- 3 Esslöffel Kokosöl, fest oder leicht weich, aber noch fest
- ¼ Tasse reiner Ahornsirup
Anleitung
-
Backofen auf 150°C (300°F) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier oder gefetteter Alufolie auslegen. Beiseite stellen.
-
Kokosraspel und Kokosmehl in den Food Processor geben und darauf achten, dass Raspel und Mehl gleichmäßig im Behälter des Processors verteilt sind. Stellen Sie sicher, dass Sie kleine Kokosraspel verwenden, da große zu flachen, auseinanderlaufenden Plätzchen führen. Hier sind die kleinen Kokosraspel, die ich verwende.
-
Festes Kokosöl und Ahornsirup in den Food Processor geben.
-
Mixen, bis eine dicke und klebrige Masse entsteht, die zusammenhält, mit kleineren, aber immer noch erkennbaren Kokosstücken. Bei Bedarf die Seiten des Food Processors abschaben. Wenn Ahornsirup am Boden des Processors zurückbleibt, in den Teig falten, bis alles gut vermischt ist.
-
Mit einem kleinen Plätzchenlöffel fest gepresste Kugeln der Kokosmasse auf das vorbereitete Backblech abstechen, dabei auf gleichmäßigen Abstand zwischen den Kugeln achten. Mit der Handfläche die Plätzchen auf eine Dicke von 0,8 cm (1/3 Zoll) flach drücken. Die Plätzchen sollten flachen Scheiben ähneln. Je flacher sie sind, desto knuspriger werden sie – achten Sie nur darauf, sie nicht so flach zu machen, dass sie verbrennen.
-
Für 17-23 Minuten backen, bis die Ränder dunkelgolden und die Oberseite sehr golden ist. Meine brauchten 20 Minuten. Backblech auf ein Kuchengitter stellen und die Plätzchen 5-10 Minuten abkühlen lassen, bis sie fest sind. Mit einem hitzebeständigen Spatel die Plätzchen direkt auf das Kuchengitter legen, um vollständig abzukühlen, etwa 30 Minuten bis 1 Stunde. Genießen Sie sie! Anweisungen zur Lagerung finden Sie unten.
-
★ Letzter Schritt: Wenn Sie dieses Rezept gemacht haben, hinterlassen Sie einen Kommentar und eine Bewertung. Es hilft unserem kleinen Unternehmen wirklich, weiterzulaufen und hilft Lesern wie Ihnen!
Vegane Kokosrezepte, die wir lieben
-
5-Zutaten-vegane Kokos-Schokoriegel
-
Keto-Kokos-Eis
-
Paleo-Kokosmakronen
Anmerkungen
Lagerung: In einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur bis zu 1 Monat aufbewahren.
Einfrieren: Zum Einfrieren in einem luftdichten, gefriersicheren Behälter bis zu 2 Monate lagern. Vor dem Genuss 15 Minuten auftauen lassen.
Gefällt es Ihnen? Hinterlassen Sie einen Kommentar!
Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten, die es mir ermöglichen, eine kleine Provision für meine Empfehlung zu erhalten, ohne zusätzliche Kosten für Sie.