Das Perfekte Mimosa Rezept: Dein Spritziger Brunch-Cocktail für Besondere Anlässe
Verleihen Sie Ihrem Brunch oder einem entspannten Nachmittag eine besondere Note mit dem klassischen, spritzigen Mimosa. Dieses ikonische Getränk ist so unglaublich einfach zuzubereiten, dass Sie dafür nur zwei Zutaten benötigen! Erleben Sie den puren Genuss und zaubern Sie im Handumdrehen einen Cocktail, der jeden Anlass aufwertet.
Kein Brunch ohne Mimosa!
Oder… etwa doch? Wenn ein Baum im Wald umfällt und – ach, ich werde das nicht einmal versuchen zu beenden. Es ist einfach so, dass ein Brunch mit einem Mimosa nicht viel mehr nach Brunch aussieht? Es hat etwas so Elegantes und Luxuriöses, ein Champagnerglas (nein – Champagner!) auf dem Brunchtisch zu haben, um sich wirklich einen „Gönn-dir-Moment“ zu fühlen. Dieser goldene, perlende Cocktail ist mehr als nur ein Getränk; er ist ein Statement. Er verwandelt einen einfachen Morgen in ein festliches Ereignis, lädt zum Verweilen und Genießen ein und macht jede Zusammenkunft zu einem besonderen Erlebnis. Ob Sie einen besonderen Geburtstag feiern, Freunde zu Gast haben oder sich einfach selbst verwöhnen möchten, der Mimosa ist immer die richtige Wahl. Schnappen Sie sich also Ihren Lieblings-Prosecco und Ihre schönsten Gläser, und begleiten Sie mich in die Mixology-Ecke, denn wir werden Mimosas zubereiten!
Alles, was Sie für dieses einfache Mimosa-Getränk brauchen
Das klassische Rezept für einen Mimosa besteht buchstäblich aus nur zwei Zutaten. Es ist wirklich so simpel, aber die Qualität dieser Zutaten macht den entscheidenden Unterschied aus. Wählen Sie daher stets hochwertige Produkte, um den besten Geschmack zu erzielen.
- Prosecco: Für den perfekten Mimosa empfiehlt sich ein trockener bis halbtrockener Prosecco (z.B. Prosecco Brut oder Extra Dry). Seine fruchtigen Noten harmonieren hervorragend mit dem Orangensaft, ohne ihn zu dominieren. Achten Sie darauf, dass der Prosecco gut gekühlt ist, um das Prickeln optimal zu genießen.
- Orangensaft: Ideal ist frisch gepresster Orangensaft. Er liefert das intensivste Aroma und die natürliche Süße, die einen Mimosa ausmachen. Sollte dies nicht möglich sein, greifen Sie zu einem hochwertigen, naturtrüben Direktsaft ohne Zuckerzusatz. Auch hier gilt: Kälte ist der Schlüssel zum perfekten Genuss.
Was ist ein Mimosa?
Ein Mimosa ist ein beliebter, für den Brunch zugelassener Cocktail, der süß, leicht und herrlich spritzig ist. Er wird aus nur zwei Zutaten zu gleichen Teilen hergestellt: Prosecco (oder Champagner) und Orangensaft. Dieser einfache Mix ergibt ein erfrischendes Getränk mit einer wunderschönen goldenen Farbe, die an die Mimosenblüte erinnert – daher auch der Name. Die Wahl des Glases liegt ganz bei Ihnen: Ein Mimosa kann sowohl in einem eleganten Stielglas für Champagner als auch in einem modernen, stempellosen Champagnerglas serviert werden. Wichtig ist nur, dass das Glas die Kohlensäure gut hält und die Optik des Drinks zur Geltung bringt.
Die faszinierende Geschichte des Mimosa
Die genaue Herkunft des Mimosa ist von Legenden umrankt, was seine mystische Anziehungskraft nur noch verstärkt. Es wird angenommen, dass der erste Mimosa tatsächlich eine Weiterentwicklung eines Londoner Drinks aus dem Jahr 1921 namens „Buck’s Fizz“ war. Dieser Cocktail bestand aus den beiden Zutaten, die Sie vom Mimosa kennen und lieben: Orangensaft und Champagner (oder heute Prosecco). Buck’s Fizz unterschied sich jedoch oft im Mischverhältnis, da er in der Regel einen höheren Anteil an Champagner enthielt.
Manche glauben, der Mimosa sei tatsächlich von einem Barkeeper namens Frank Meier erfunden worden, der im berühmten Ritz Hotel in Paris tätig war. Er soll den Mimosa, wie wir ihn heute kennen, mit gleichen Teilen Orangensaft und Schaumwein kreiert haben. Meier teilte dieses Rezept für einen Mimosa in seinem Buch „The Artistry of Mixing Drinks“, das 1936 veröffentlicht wurde. Dies verleiht seiner Behauptung eine gewisse Glaubwürdigkeit, da es eine schriftliche Aufzeichnung gibt.
Andere wiederum schreiben die Erfindung des Mimosa dem berühmten Horrorfilmregisseur Alfred Hitchcock zu. Die Geschichte besagt, dass Hitchcock und ein Freund nach einer besonders anstrengenden Nacht des Trinkens Orangensaft und Schaumwein zusammenmischten, um eine Mixtur zu kreieren, von der sie hofften, dass sie die Auswirkungen ihres Katers lindern würde. Obwohl dies eine amüsante Anekdote ist, führt uns der tatsächliche gedruckte Beweis eines Mimosa in Meiers Buch zu dem Schluss, dass Hitchcock wahrscheinlich nicht der eigentliche Erfinder des Mimosa war. Unabhängig von seiner genauen Herkunft hat der Mimosa seinen festen Platz in der Cocktailwelt gefunden und ist heute weltweit als klassischer Brunch-Drink bekannt und geschätzt.
So bereiten Sie einen Mimosa zu: Einfachheit trifft Eleganz
Sobald Sie versuchen, einen Mimosa zuzubereiten, werden Sie sich fragen, warum Sie jemals einen anderen Cocktail mixen sollten! Okay, das ist vielleicht eine Übertreibung, denn Vielfalt ist die Würze des Lebens und so. Aber dieses Mimosa-Cocktail-Geschäft? Es ist kinderleicht!
Die Zubereitung eines Mimosa ist so unkompliziert, dass selbst Kochanfänger ein perfektes Ergebnis erzielen können. Das Geheimnis liegt in den gut gekühlten Zutaten und dem richtigen Mischverhältnis.
Anleitung Schritt für Schritt:
- Gläser vorbereiten: Stellen Sie Sektgläser bereit. Für ein optimales Ergebnis können Sie die Gläser vorab kurz im Kühlschrank kühlen.
- Prosecco einschenken: Füllen Sie jedes Glas etwa zur Hälfte mit gut gekühltem Prosecco. Gießen Sie langsam und vorsichtig, um die Kohlensäure möglichst zu erhalten.
- Orangensaft hinzufügen: Füllen Sie das Glas mit Orangensaft auf, bis es fast voll ist. Das klassische Mischverhältnis ist 1:1, aber Sie können es nach Belieben anpassen – mehr Orangensaft für einen süßeren Drink, mehr Prosecco für mehr Prickeln und eine herbere Note.
- Garnieren und Servieren: Garnieren Sie den Drink mit einem Orangenkeil am Glasrand. Um den Orangenkeil stabil zu befestigen, schneiden Sie ihn fast vollständig ein, sodass eine Öffnung für den Glasrand entsteht. Halten Sie den Keil offen über den Glasrand und lassen Sie ihn dann über diesen schließen, um eine Klammer zu bilden. Sofort servieren und genießen! Das ist wirklich alles.
Was ist der Unterschied zwischen Prosecco und Champagner?
Der Hauptunterschied zwischen Prosecco und Champagner liegt in ihrer Herkunftsregion und der Produktionsmethode, obwohl beide als Schaumwein gelten. Champagner wird ausschließlich in der Region Champagne in Frankreich hergestellt und muss nach der „Méthode Champenoise“ (Flaschengärung) produziert werden, was ein komplexes und zeitaufwendiges Verfahren ist. Rechtlich gesehen darf sich nur Sekt, der innerhalb von 100 Meilen von Champagne, Frankreich, abgefüllt wurde, „Champagner“ nennen.
Prosecco hingegen stammt aus bestimmten Regionen Italiens (hauptsächlich Venetien und Friaul-Julisch Venetien) und wird hauptsächlich aus der Glera-Traube hergestellt. Die Produktion erfolgt in der Regel nach der „Charmat-Methode“ (Tankgärung), bei der die zweite Gärung in großen Edelstahltanks stattfindet. Dies ist ein schnelleres und kostengünstigeres Verfahren, das Prosecco in der Regel zugänglicher macht.
Kann man einfach Champagner verwenden, wenn man ihn zur Hand hat? Warum ist Prosecco besser als Champagner für die Mimosa-Zubereitung?
Kurz gesagt: Ja, Sie können Champagner verwenden, wenn Sie ihn zur Hand haben. Wenn Sie nicht auf die feinen Geschmacksnuancen und subtilen Unterschiede zwischen Champagner und Prosecco achten, können Sie ruhig zum Champagner greifen. Für die meisten Zwecke wird Prosecco jedoch bevorzugt, und das aus guten Gründen:
- Geschmacksprofil: Prosecco ist in der Regel fruchtiger und oft etwas süßer als Champagner, der oft herber und komplexere Noten von Hefe und Gebäck aufweist. Die fruchtigen Noten des Prosecco harmonieren hervorragend mit der Süße und Säure des Orangensaftes, wodurch ein ausgewogenerer und runderer Mimosa entsteht.
- Kosten-Effizienz: Champagner ist deutlich teurer als Prosecco. Da der Orangensaft einen Großteil des Geschmacks überdeckt, wäre es eine Verschwendung, einen teuren Champagner für einen Mimosa zu verwenden, wenn ein preisgünstigerer Prosecco ein ebenso gutes, wenn nicht sogar besseres Ergebnis liefert.
- Leichtigkeit: Prosecco ist oft leichter und weniger „schwer“ im Gaumen als Champagner, was ihn zu einer idealen Wahl für einen erfrischenden Brunch-Drink macht, der nicht zu sättigend wirkt.
Letztendlich ist die Wahl zwischen Prosecco und Champagner eine Frage des persönlichen Geschmacks und des Budgets. Für den klassischen, fruchtigen und unkomplizierten Mimosa ist Prosecco jedoch die meistbevorzugte Wahl.
Kreative Mimosa-Variationen & Tipps für den perfekten Genuss
Obwohl der klassische Mimosa bereits perfekt ist, gibt es viele Möglichkeiten, ihn zu variieren und an Ihren Geschmack anzupassen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie neue Lieblingskombinationen:
- Sunrise Mimosa: Für eine wunderschöne Farbschattierung und eine zusätzliche Süße, geben Sie einen kleinen Schuss Grenadine in den Boden des Glases, bevor Sie Prosecco und Orangensaft hinzufügen.
- Cranberry Mimosa: Ersetzen Sie den Orangensaft durch Cranberrysaft für eine herbere Note und eine festliche rote Farbe – perfekt für die Feiertage.
- Ananas Mimosa: Ananas-Saft verleiht dem Drink eine tropische Süße und ein exotisches Aroma.
- Grapefruit Mimosa: Für Liebhaber von herben und leicht bitteren Geschmäckern ist Pink Grapefruitsaft eine ausgezeichnete Wahl.
- Bellini-Stil: Wenn Sie eine cremige, fruchtigere Textur bevorzugen, ersetzen Sie den Orangensaft durch frisches Pfirsichpüree (oder einen guten Pfirsichnektar). Dies ähnelt dem klassischen Bellini.
- Beeren-Mimosa: Geben Sie ein paar frische Himbeeren, Blaubeeren oder Erdbeerscheiben direkt ins Glas oder pürieren Sie sie leicht mit dem Orangensaft für eine intensivere Fruchtnote.
- Minze oder Rosmarin: Ein kleiner Zweig frischer Minze oder Rosmarin kann dem Mimosa eine unerwartete, aromatische Komponente verleihen.
Der ultimative Tipp: Eine Mimosa-Bar einrichten!
Verwandeln Sie Ihren nächsten Brunch in ein interaktives Erlebnis, indem Sie eine Mimosa-Bar für Ihre Gäste einrichten! Stellen Sie eine Auswahl an gut gekühlten Säften (Orange, Cranberry, Ananas, Grapefruit, Pfirsichpüree), frischen Früchten (Orangenscheiben, Beeren, Kirschen), Kräutern (Minze, Rosmarin) und vielleicht sogar ein paar kleinen Likörfläschchen (wie Cointreau oder Grand Marnier) bereit. Ihre Gäste können dann ihren ganz persönlichen Traum-Mimosa kreieren. Das ist nicht nur unterhaltsam, sondern reduziert auch den Aufwand für Sie als Gastgeber.
Weitere köstliche Rezepte für Drinks
- Sunrise Mimosa
- Hot and Dirty Martini
- Virgin Mojito
- Gimlet
- Keto Mojito
- Toasted Almond Drink
- How to Make a Greyhound Drink
- Salty Dog Cocktail Recipe
Benötigte Utensilien für den Mimosa
- Sektgläser (klassisch)
- Stiellose Sektgläser (modern)
- Optional: Mimosa Bar Kit (für ein Event)
- Maßbecher oder Messgefäß (für die Mengen)
Ein herzlicher Dank für den Brunch!
Sie wissen, ich liebe es, wenn Sie vorbeischauen und mit mir plaudern, mit mir backen, mit mir Drinks mixen oder einfach nur Hallo sagen. 🙂 Also, vielen Dank für Ihre Unterstützung der Beaming Baker Community. Erik und ich könnten es wirklich nicht ohne Sie schaffen. Bis zu unserem nächsten Cocktail-Abenteuer…
Ich sende Ihnen all meine Liebe und vielleicht sogar eine Taube, xo Demeter ❤️
🍊 📸 🥂
📸 Haben Sie dieses Mimosa-Rezept zubereitet? Machen Sie ein Foto und teilen Sie es auf Instagram mit dem Hashtag #ulyum & taggen Sie @ulyum. Ich würde es gerne sehen! 📸

Mimosa
Benötigte Utensilien
- Mimosa Bar Kit (optional)
- Stiellose Sektgläser
- Sektgläser
Zutaten
- 1 750 ml Flasche Prosecco
- 3 Tassen Orangensaft
Anleitung
- Stellen Sie Sektgläser bereit.
- Füllen Sie jedes Glas etwa zur Hälfte mit Prosecco.
- Fügen Sie Orangensaft zu den Sektgläsern hinzu, bis sie fast voll sind.
- Mit einem Orangenkeil garnieren. Schlürfen und genießen!
Notizen
Tipp: Damit der Orangenkeil am Glasrand hält, schneiden Sie ihn fast zur Hälfte ein, sodass eine Öffnung für den Glasrand entsteht. Halten Sie den Orangenkeil über den Glasrand und lassen Sie ihn dann über diesen schließen, wodurch eine Klammer entsteht.
© ulyum.com. Alle Inhalte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwenden Sie meine Bilder oder Rezepte nicht ohne meine Genehmigung. Bitte veröffentlichen Sie dieses Rezept nicht neu, sondern fügen Sie stattdessen einen Link zu diesem Beitrag für das Rezept ein.
Möchten Sie der Beaming Baker Community helfen zu wachsen? ☀️
Sie spielen eine so wichtige Rolle für den Fortbestand von Beaming Baker – und seien Sie versichert, Erik und ich wissen das wirklich zu schätzen. 🧡 Wenn Sie helfen möchten, die BB-Community zu erweitern, können Sie Folgendes tun:
- 📝 Hinterlassen Sie einen Kommentar & eine Bewertung. Wenn Sie ein Rezept ausprobieren, hinterlassen Sie einen Kommentar und eine Sternebewertung, um uns mitzuteilen, wie Ihnen das Rezept gefallen hat. Das hilft all unseren Lesern wirklich dabei, die besten Rezepte zu entdecken – und hält uns auf dem richtigen Weg.
- 📸 Instagram. Haben Sie ein Rezept zubereitet? Machen Sie ein Foto und teilen Sie es auf Instagram mit dem Tag #ulyum und taggen Sie uns unter @ulyum. Es versüßt uns den Tag, zu sehen, wie das Rezept bei Ihnen gelungen ist!
- 👭 Erzählen Sie es einem Freund. Sie kennen das, wenn Sie etwas lieben, können Sie nicht anders, als es anderen davon zu erzählen? Wenn Sie eines der Rezepte auf Beaming Baker lieben, erzählen Sie es einem Freund. 🙂 Es hilft wirklich, die BB-Community zu vergrößern. ☀️
Facebook ☀︎ Pinterest ☀︎ Twitter ☀︎ Instagram
Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten, die es mir ermöglichen, eine kleine Provision für meine Empfehlung zu erhalten, ohne zusätzliche Kosten für Sie.