futured 1 572

Das Ultimative Gesunde Bananenbrot Rezept: Saftig, Einfach & Unwiderstehlich

Stell dir vor: Du kommst nach Hause, es ist kalt draußen, vielleicht knistert sogar der Schnee unter deinen Füßen. Was gibt es da Schöneres, als den Duft von frisch gebackenem Bananenbrot, der durchs Haus zieht? Und nicht irgendein Bananenbrot, sondern ein unglaublich saftiges, nährstoffreiches und herrlich duftendes gesundes Bananenbrot, das deine Seele wärmt und deinen Gaumen verwöhnt. Dieses Rezept ist so unwiderstehlich lecker, dass du nicht merken wirst, wie unglaublich gesund es ist!

Gesundes Bananenbrot Rezept: Unglaublich leckeres und saftiges Bananenbrot, das auch noch gesund ist! Nährstoffreich, mit gemütlichem Bananengeschmack und unglaublicher Textur – du wirst nicht widerstehen können! #Bananenbrot #Gesund #Banane | Rezept auf BeamingBaker.com

Der Januar ist oft die Zeit der guten Vorsätze. Mehr Bewegung, bewusster essen, sich einfach besser fühlen. Aber das bedeutet nicht, dass wir auf Genuss verzichten müssen! Ganz im Gegenteil: Dieses gesunde Bananenbrot beweist, dass „gesund“ und „sündhaft lecker“ perfekt Hand in Hand gehen können. Es ist der ideale Begleiter für gemütliche Wintertage, als nahrhaftes Frühstück oder als kleiner Seelenwärmer zwischendurch.

Vergiss komplizierte Zutatenlisten oder aufwändige Zubereitungsschritte. Dieses Rezept ist bewusst einfach gehalten, damit du es jederzeit backen kannst, wenn dir nach etwas Süßem und Wohltuendem ist. Es ist nicht nur unglaublich einfach zuzubereiten, sondern auch vollgepackt mit guten Zutaten, die dir Energie geben und dich zufrieden machen. Bist du bereit für dein neues Lieblingsrezept? Dann lass uns diese Köstlichkeit backen (und dabei sicher in unseren gemütlichen vier Wänden bleiben!).

So einfach backst du gesundes Bananenbrot

Die Zubereitung dieses gesunden Bananenbrots ist denkbar einfach und erfordert nur wenige Schritte. Folge dieser detaillierten Anleitung, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Selbst Backanfänger werden von diesem Rezept begeistert sein!

1. Backofen vorheizen und Backform vorbereiten

Der erste und oft unterschätzte Schritt beim Backen ist das korrekte Vorheizen des Ofens. Stelle deinen Backofen auf 175°C (350°F) Ober-/Unterhitze ein. Ein gut vorgeheizter Ofen sorgt dafür, dass dein Bananenbrot gleichmäßig gart und schön aufgeht. Während der Ofen auf Temperatur kommt, bereitest du deine Backform vor. Eine 8-Zoll-Kastenform (ca. 20 cm) ist ideal. Lege sie sorgfältig mit Backpapier aus oder fette sie gründlich ein und bestäube sie leicht mit Mehl. Backpapier ist besonders empfehlenswert, da es das Herauslösen des fertigen Bananenbrots kinderleicht macht und ein Ankleben verhindert. Stelle die vorbereitete Form beiseite.

2. Bananen zerdrücken und feuchte Zutaten mischen

Schäle die reifen Bananen und gib sie in eine große Rührschüssel. Verwende einen Kartoffelstampfer, eine Gabel oder einen stabilen Schneebesen, um die Bananen zu zerdrücken, bis sie fast glatt sind. Es dürfen ruhig noch kleine Stückchen übrig bleiben, das verleiht dem Brot zusätzliche Textur. Achte darauf, dass die Bananen wirklich sehr reif sind (mit vielen braunen Flecken), denn nur so entfalten sie ihr volles Aroma und geben dem Brot die natürliche Süße. Gib dann das geschmolzene Kokosöl, den Kokosblütenzucker, das Leinsamen-Ei (Flax Egg) und den reinen Vanilleextrakt hinzu. Verquirle alles gründlich mit dem Schneebesen, bis eine homogene Masse entsteht. Das Leinsamen-Ei ist ein fantastischer veganer Ei-Ersatz, der nicht nur bindet, sondern auch zusätzliche Ballaststoffe liefert.

3. Trockene Zutaten vorbereiten und unterheben

Jetzt sind die trockenen Zutaten an der Reihe. Gib alle trockenen Zutaten direkt zur Bananenmischung in dieselbe Schüssel: Hafermehl, Mandelmehl, Backpulver, Natron und Salz. Verwende einen Schneebesen oder eine Gummispachtel, um die Zutaten vorsichtig zu verrühren und unterzuheben. Achte darauf, dass keine Mehlnester zurückbleiben. Es ist wichtig, den Teig nicht zu übermischen, da dies zu einem trockenen und zähen Bananenbrot führen kann. Sobald alles gerade so vermischt ist, hebst du optional die gehackten Walnüsse unter. Der Teig wird dick sein – das ist absolut normal und kein Grund zur Sorge. Es ist wichtig, keine zusätzlichen Flüssigkeiten hinzuzufügen, da der Teig sonst zu flüssig wird.

4. Teig in die Form füllen und vorbereiten

Gieße den fertigen, gesunden Bananenbrotteig gleichmäßig in die vorbereitete Kastenform. Nimm eine Gummispachtel und streiche den Teig glatt. Du kannst dem Teig bereits die typische Laibform geben, indem du ihn in der Mitte leicht anhebst und zu den Seiten hin abflachst – da der Teig dick ist, wird diese Form während des Backens stabil bleiben und für ein schönes Erscheinungsbild sorgen. Für den charakteristischen Riss auf der Oberseite, der dem Bananenbrot ein rustikales Aussehen verleiht, kannst du mit einem Buttermesser einen flachen Schlitz leicht außermittig über die Länge des Teiges ziehen. Optional kannst du jetzt noch ein paar extra gehackte Walnüsse auf die Oberfläche streuen und leicht andrücken.

5. Backen, Abkühlen & Genießen

Schiebe die Backform in den vorgeheizten Ofen und backe das Bananenbrot für etwa 40 bis 60 Minuten. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren; bei meinem dauerte es etwa 50 Minuten. Um zu prüfen, ob das Bananenbrot fertig ist, stichst du einen Zahnstocher in die Mitte des Laibs. Wenn er sauber oder mit nur wenigen feuchten Krümeln herauskommt, ist das Brot durchgebacken. Lasse das Bananenbrot nach dem Backen zunächst für etwa eine Stunde in der Form auf einem Kuchengitter abkühlen. Danach kannst du es vorsichtig aus der Form heben (mithilfe des Backpapiers) und auf dem Gitter vollständig auskühlen lassen, was weitere 1,5 Stunden dauern kann. Dies ist entscheidend, damit das Brot seine perfekte Konsistenz erreicht und sich gut schneiden lässt. Schneide es in 10-12 Scheiben und genieße dieses köstliche, gesunde Bananenbrot pur, mit etwas Nussbutter oder frischen Früchten. Die Lagerungshinweise findest du weiter unten.

Gesundes Bananenbrot Rezept: Unglaublich leckeres und saftiges Bananenbrot, das auch noch gesund ist! Nährstoffreich, mit gemütlichem Bananengeschmack und unglaublicher Textur – du wirst nicht widerstehen können! #Bananenbrot #Gesund #Banane | Rezept auf BeamingBaker.com

Die einfachen, gesunden Zutaten für dein Bananenbrot

Was unterscheidet ein gesundes Bananenbrot von einem herkömmlichen? Ganz klar: die Zutaten! In diesem Rezept setzen wir auf vollwertige, unverarbeitete Inhaltsstoffe und verzichten bewusst auf raffinierten Zucker. Jede Zutat wurde sorgfältig ausgewählt, um nicht nur für einen hervorragenden Geschmack zu sorgen, sondern auch deinen Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Lass uns einen genaueren Blick auf die gesundheitlichen Vorteile werfen, die jede Komponente dieses Rezepts mit sich bringt.

Bananen: Der natürliche Süßstoff und Nährstofflieferant

Bananen sind der Star dieses Rezepts und das aus gutem Grund! Solange wir sie nicht mit ungesunden Zusätzen überladen, können Bananen ihr volles Potenzial als gesunde Zutat entfalten. Sie sind nicht nur unglaublich lecker und verleihen dem Brot eine natürliche Süße, sondern stecken auch voller wichtiger Nährstoffe, Ballaststoffe und Proteine. Bananen sind vor allem für ihren hohen Kaliumgehalt bekannt, der wichtig für die Nerven- und Muskelfunktion ist. Doch das ist längst nicht alles: Eine einzige Banane deckt bereits 33% deines empfohlenen Tagesbedarfs an Vitamin B6, das für den Stoffwechsel essentiell ist, sowie 11% deines Bedarfs an Vitamin C, das dein Immunsystem stärkt. Zudem enthalten sie Magnesium, Kupfer und Mangan. Für dieses Rezept ist es entscheidend, sehr reife Bananen zu verwenden, da diese süßer sind und sich leichter zerdrücken lassen, was zu einem feuchteren und geschmackvolleren Endprodukt führt. Ihre natürliche Süße reduziert zudem die Notwendigkeit von zusätzlichem Zucker.

Hafermehl: Das glutenfreie Vollkornwunder

Vor langer Zeit, als ich begann, gesündere Rezepte für meine Mutter zu entwickeln, ersetzte ich traditionelles gebleichtes Weizenmehl durch Hafermehl. Ihr Arzt hatte ihr empfohlen, mehr Hafer zu essen, und ich erkannte, dass Backwaren wie dieses gesunde Bananenbrot eine hervorragende Möglichkeit waren, mehr Hafer in ihre tägliche Ernährung zu integrieren. Hafermehl ist ein nährstoffreiches Vollkornprodukt, das von Natur aus glutenfrei ist (achte beim Kauf auf zertifiziert glutenfreies Hafermehl, falls eine Glutenunverträglichkeit besteht). Es ist reich an Ballaststoffen, insbesondere Beta-Glucan, das zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen kann und die Herzgesundheit fördert. Bereits eine halbe Tasse Hafermehl liefert beeindruckende 20% des empfohlenen Tagesbedarfs an Eisen, 191% an Mangan und viele weitere Vitamine und Mineralien. Es sorgt für eine angenehme Textur im Bananenbrot und macht es sättigender.

Mandelmehl: Gesunde Fette und sättigende Power

Mandelmehl ist eine meiner bevorzugten Zutaten beim gesunden Backen, da es nicht nur gesunde Fette liefert, sondern auch wunderbar sättigend wirkt. Es ist reich an einfach ungesättigten Fettsäuren, die gut für die Herzgesundheit sind und zur Cholesterinkontrolle beitragen können. Darüber hinaus hat Mandelmehl einen niedrigen glykämischen Index, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für die Blutzuckerregulierung macht (ideal für Menschen mit Diabetes oder jene, die ihren Blutzuckerspiegel stabil halten möchten). Es enthält eine Fülle an präbiotischen Ballaststoffen, die die Darmgesundheit fördern, und ist reich an Vitamin E sowie anderen Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen. Seine feine Textur trägt zur Saftigkeit des Bananenbrots bei.

Kokosöl, Kokosblütenzucker, Leinsamen: Deine gesunden Backhelfer

Diese drei Zutaten sind feste Bestandteile in meiner gesunden Backküche und ersetzen in vielen meiner Rezepte ungesündere Alternativen.

  • Kokosöl: Statt Butter oder raffinierten Pflanzenölen verwenden wir geschmolzenes Kokosöl. Es ist eine Quelle für mittelkettige Triglyceride (MCTs), die leicht vom Körper verdaut und als Energiequelle genutzt werden können. Es verleiht dem Bananenbrot eine wunderbare Saftigkeit und ein leicht exotisches Aroma.
  • Kokosblütenzucker: Dieser natürliche Süßstoff wird aus dem Nektar der Kokosblüte gewonnen und ist eine hervorragende Alternative zu raffiniertem Zucker. Er hat einen niedrigeren glykämischen Index als Haushaltszucker, was bedeutet, dass er den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen lässt und Heißhungerattacken vorbeugen kann. Er verleiht dem Bananenbrot eine subtile Karamellnote.
  • Leinsamen (als Leinsamen-Ei): Durch das Mischen von gemahlenen Leinsamen mit Wasser entsteht ein „Leinsamen-Ei“, ein fantastischer pflanzlicher Ei-Ersatz. Leinsamen sind reich an Omega-3-Fettsäuren, Ballaststoffen und Lignanen. Sie tragen zur Bindung des Teiges bei und machen das Bananenbrot vegan und noch gesünder.

Diese Kombination von Zutaten sorgt dafür, dass unser Bananenbrot nicht nur frei von raffiniertem Zucker und Milchprodukten ist, sondern auch voller herzgesunder Vorteile steckt.

Lagerung und Einfrieren deines gesunden Bananenbrots

Du hast es geschafft – dein köstliches, gesundes Bananenbrot ist fertig! Aber wie bewahrst du es am besten auf, damit es möglichst lange frisch und saftig bleibt? Hier sind die besten Tipps zur Lagerung, damit du jeden Bissen optimal genießen kannst.

Bei Raumtemperatur lagern

Bevor du dein gesundes Bananenbrot lagerst, ist es absolut entscheidend, dass es vollständig abgekühlt ist. Wenn du es warm verpackst, entsteht Kondenswasser, das das Brot feucht und matschig machen oder sogar Schimmelbildung begünstigen kann. Sobald es komplett abgekühlt ist, bewahre es in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur auf. So bleibt es bis zu einer Woche frisch und saftig. Wie bei den meisten hausgemachten Backwaren schmeckt das Bananenbrot in den ersten zwei Tagen am allerbesten, da es dann am saftigsten ist und sein Aroma am intensivsten entfaltet. Es eignet sich hervorragend als Frühstück, Snack oder süße Beilage zum Kaffee.

Einfrieren für längere Haltbarkeit

Wenn du dein gesundes Bananenbrot länger aufbewahren möchtest – oder eine größere Menge gebacken hast, um immer einen gesunden Snack zur Hand zu haben – ist das Einfrieren die perfekte Lösung! Bananenbrot lässt sich hervorragend einfrieren, ohne dass es an Geschmack oder Textur einbüßt. Ich empfehle dir, das Brot vor dem Einfrieren bereits in Scheiben zu schneiden. So kannst du einzelne Portionen entnehmen und auftauen, wann immer dir danach ist. Wickel die einzelnen Scheiben fest in Frischhaltefolie ein und gib sie dann in einen gefrierfesten Behälter oder Gefrierbeutel. Auf diese Weise bleibt dein Bananenbrot im Gefrierschrank 1 bis 2 Monate haltbar. Zum Auftauen nimmst du die gewünschte Scheibe(n) aus dem Gefrierschrank und lässt sie etwa 15 bis 30 Minuten bei Raumtemperatur auftauen. Für eine schnelle Erwärmung kannst du die Scheiben auch für etwa 10 Sekunden in der Mikrowelle erwärmen, bis sie lauwarm sind – so schmeckt es fast wie frisch gebacken!

Einfach unwiderstehlich, dieses gesunde Bananenbrot – herrlich saftig und dicht, mit gemütlichem Bananengeschmack und unglaublicher Textur. Ein wohltuender Klassiker, neu interpretiert und gesund gemacht.

Gesundes Bananenbrot Rezept: Unglaublich leckeres und saftiges Bananenbrot, das auch noch gesund ist! Nährstoffreich, mit gemütlichem Bananengeschmack und unglaublicher Textur – du wirst nicht widerstehen können! #Bananenbrot #Gesund #Banane | Rezept auf BeamingBaker.com

Was denkst du? Bist du bereit, heute zu Hause zu bleiben oder zumindest so schnell wie möglich nach Hause zu kommen, um den Ofen vorzuheizen und dieses unwiderstehliche gesunde Bananenbrot zu backen? Ich kann es kaum erwarten zu hören, was du und deine Liebsten von meinem gesunden Bananenbrot Rezept halten. Ich freue mich schon auf unser nächstes Backabenteuer mit dir…

Ich sende dir all meine Liebe und vielleicht sogar eine Taube, xo Demeter ❤️

☀ Klicke unten zum Pinnen

Gesundes Bananenbrot Rezept: Unglaublich leckeres und saftiges Bananenbrot, das auch noch gesund ist! Nährstoffreich, mit gemütlichem Bananengeschmack und unglaublicher Textur – du wirst nicht widerstehen können! #Bananenbrot #Gesund #Banane | Rezept auf BeamingBaker.com

📸 Hast du dieses gesunde Bananenbrot Rezept ausprobiert? Mach ein Foto und teile es auf Instagram mit dem Hashtag #ulyum & tagge @ulyum. Ich würde es gerne sehen! 📸

Weitere gesunde Bananen-Rezepte

  • Gesunde Bananen-Schokoladen-Muffins
  • Bestes saftiges Schokoladen-Bananenbrot
  • Super saftiges veganes Haferflocken-Schokoladen-Bananenbrot
  • Vegane gesunde Bananen-Blaubeer-Muffins
  • Erdnussbutter-Bananen-Haferflocken-Kekse
Gesundes Bananenbrot















5 von 13 Bewertungen
Portionen: 12 Scheiben (1 Laib)

Unwiderstehliches Gesundes Bananenbrot Rezept

Von Demeter Trieu
Gesundes Bananenbrot Rezept: Unglaublich leckeres Bananenbrot, das auch noch gesund ist! Saftig und reichhaltig mit gemütlichem Bananengeschmack und unglaublicher Textur – dem wirst du nicht widerstehen können.
Vorbereitungszeit: 25 Minuten
Backzeit: 50 Minuten
SpeichernGespeichert
Pin
Bewerten
Drucken

Ausrüstung

  • Mandelmehl 368 g (13 oz)
  • Kokosblütenzucker 3er-Pack
  • Teigschneider

Zutaten 

Feuchte Zutaten

  • 1 Tasse + 2 Esslöffel Bananen, zerdrückt, sehr reif (ca. 3 mittelgroße Bananen)
  • 3 Esslöffel Kokosöl, geschmolzen
  • 3 Esslöffel Kokosblütenzucker
  • 1 Leinsamen-Ei
  • 1 Teelöffel reiner Vanilleextrakt

Trockene Zutaten

  • 1 ½ Tassen glutenfreies Hafermehl, (wenn selbstgemachtes Hafermehl verwendet wird, darauf achten, dass es sehr fein gemahlen ist (nicht grob))*
  • ¾ Tasse Mandelmehl
  • ¾ Teelöffel Backpulver
  • ½ Teelöffel Natron
  • ¼ Teelöffel Salz

Zusätzliche Zutaten (Optional)

  • ¾ Tasse Walnüsse, gehackt (optional)

Optionales Topping

  • 2-3 Esslöffel Walnüsse, gehackt (optional)
Verhindere, dass dein Bildschirm dunkel wird

Anleitung 

  • Backofen auf 175°C (350°F) vorheizen. Eine 8-Zoll-Kastenform mit Backpapier auslegen oder einfetten. Beiseite stellen.
  • Geschälte Bananen in eine große Rührschüssel geben. Mit einem Kartoffelstampfer oder einem stabilen Schneebesen die Bananen glatt zerdrücken. Die restlichen feuchten Zutaten hinzufügen: Kokosöl, Kokosblütenzucker, Leinsamen-Ei und Vanille. So lange verquirlen, bis alles gut eingearbeitet ist.
  • Alle trockenen Zutaten in dieselbe Schüssel geben: Hafermehl, Mandelmehl, Backpulver, Natron und Salz. So lange verquirlen, wie du kannst. Falls nötig, wechsle zu einem Rührlöffel oder einer Gummispachtel und rühre und falte, bis alles gut eingearbeitet ist und keine Mehlklumpen mehr vorhanden sind. Walnüsse unterheben, falls verwendet. Keine zusätzlichen Flüssigkeiten hinzufügen – der Teig wird dick sein.
  • Den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Kastenform füllen. Mit einer Gummispachtel den Teig zu einer gleichmäßigen Schicht formen, mit der Form eines Hügels in der Mitte – genau wie ein Laib. Mit einem Buttermesser einen Schlitz leicht außermittig über die Länge des Laibs schneiden – dies erzeugt einen schönen Riss auf der Oberseite. Optional mit Walnüssen bestreuen und leicht in den Teig drücken.
  • 40-60 Minuten backen. Bei mir dauerte es 50 Minuten. Die Garprobe machen, indem du einen Zahnstocher in die Mitte des Laibs steckst. Der Zahnstocher kommt sauber oder mit nur wenigen feuchten Krümeln heraus, wenn das Brot fertig ist.
  • Im Ofen auf einem Kuchengitter 1 Stunde lang in der Form abkühlen lassen. Das Brot vorsichtig aus der Form heben, zusammen mit dem Backpapier direkt auf das Kuchengitter legen. Für weitere ca. 1,5 Stunden vollständig abkühlen lassen. Das Brot in 10-12 Scheiben schneiden. Genießen! Lagerungshinweise findest du unten.

Weitere gesunde Bananen-Rezepte

  • Gesundes Bananen-Schokoladen-Muffins Rezept
  • Bestes saftiges Schokoladen-Bananenbrot Rezept (Vegan, GF)
  • Super saftiges veganes Haferflocken-Schokoladen-Bananenbrot
  • Vegane gesunde Bananen-Blaubeer-Muffins

Hinweise

Ein Hinweis zu selbstgemachtem Hafermehl: *Wenn du selbstgemachtes Hafermehl verwendest, stelle sicher, dass das Mehl sehr fein gemahlen ist und siebe das Mehl, um grobe Haferstücke zu entfernen, die zu weniger idealen Ergebnissen führen könnten. Bis zur Verwendung aufbewahren und dann die für das Rezept benötigte Menge abmessen.

Lagerungshinweise: In einem luftdichten Behälter bis zu 1 Woche aufbewahren. Wie bei allen selbstgemachten gesunden Backwaren ist dein Bananenbrot in den ersten 2 Tagen am besten. 😉

Anleitung zum Einfrieren: Dieses Bananenbrot lässt sich gut einfrieren. In einem luftdichten, gefrierfreundlichen Behälter bis zu 1-2 Monate aufbewahren. Vor dem Genuss etwa 15 Minuten bei Raumtemperatur auftauen lassen. Oder in 10-Sekunden-Intervallen in der Mikrowelle erwärmen, bis es warm ist.

Gang: Frühstück, Snack
Küche: Amerikanisch
Gefällt dir das? Hinterlasse unten einen Kommentar!

Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten, die es mir ermöglichen, eine kleine Provision für meine Empfehlung zu erhalten, ohne zusätzliche Kosten für dich.